Premiere mit HOMEWALK

Über dieses besondere Format zu Pandemiezeiten freie ich mich besonders: schön so etwas mit pulk fiktion verwirklichen zu können.

“Homewalk“ ist ein Telefon-Audiowalk, der neue Orte und Pfade durch die Landschaften der eigenen und die Wohnungen der Mitspieler*innen erschafft. Live moderiert und mittels gesprochenem Wort, Sounds und Musik werden drei Wohnungen zu einer Gesamtlandschaft: Wohnanien. Dabei befragt “Homewalk“ spielerisch die Bedingungen unseres Wohnens, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten und setzt uns ins Verhältnis zueinander “ und zu der Welt da draußen.

WDR Mosaik Besprechung:

Premiere „Denken ohne Geländer“

Wie schön! Endlich wieder auf der Bühne! Eine schöne Premiere mit pulk fiktion:

„Widersprüche gilt es auszuhalten. Hannah Biedermann schafft die Vorraussetzungen, indem sie die Situation mit dem Publikum offenhält.(…) Die Spontaneität, mit der Pulk Fiktion den philosophischen Diskurs entzündet, verleiht dem Theatererlebnis eine Frische, die zeigt, warum wir dieses Medium so nötig brauchen.“ Kölner Rundschau

Ein kleines Corona Special

Durch das RELOAD Stipendium der Bundeskulturstiftung kann ich mit pulk fiktion Corona-gerechte Projekte entwickeln.

Ich freue mich, dass wir gerade in der Entphase der Produktion von „HOMEWALK – Eine Reise nach Wohnanien“ sind.
Wir schreiben fleißig Texte, nehmen Sounds auf, sprechen ein und sprechen live, um schon bald im FFT Düsseldorf mit diesem besonderen „Live-Audiowalk“ für Kinder zu Hause Premiere zu haben.

HOMEWALK – Eine Reise nach Wohnanien

Ich stehe wieder auf der Bühne

Ich freue mich, bei der nächsten Produktion von pulk fiktion auf der Bühne zu stehen. Der erste Probenblock ist geschafft, Ende August geht es weiter. Premiere ist am 11.09.2020 im FWT Köln.

„Denken ohne Geländer – Hannah Arendt im Selbstversuch“ ist eine performativ-philosophische Denkwerkstatt für Jugendliche ab 13 Jahren.

Auf den Spuren der Theoretikerin Hannah Arendt begebe ich mich mit viel Freude auf den Holzweg. Dabei riskiere ich, Dinge nicht zu wissen und öffentlich zu denken. Im Zwiegespräch mit Bühnentechniker Peter Behle erforsche ich die Beziehung zwischen Denken und politischem Handeln und lade das Publikum zum Dialog. Der Theaterraum wird zum Denkraum, in dem Luft ist für Fragen nach Macht und Verantwortung, nach Identität und Pluralität. Es entsteht eine kollektive Suche danach, was es heißt, gemeinsam frei zu sein.

Denken ohne Geländer – Hannah Arendt im Selbstversuch

Corona „Pause“

Corona bedingt musste leider die Produktion „Der rote Baum“ nach dem Bilderbuch von Shaun Tan am Theater Bremen abgesagt werden.
Das bedauer ich sehr, denn nicht nur, dass wir schon ein tolles Bühnenbild hatten, sondern auch die Vorlage lag mir sehr am Herzen.

Während ich mich mit Kinderbetreuung und Umorganisation laufender Projekte beschäftigte, entstand so ganz nebenher, eine große Leere. Vielleicht auch eine Traurigkeit, die Uazeichnung „systemirrelevant“ verliehen bekommen zu haben.
Empörung jedenfalls brauchte seine Zeit…

Trotzdem hatte/habe ich Glück. Durch die Spitzenföderung NRW und das RELOAD Stipendium der Bundeskulturstiftung, konnte ich/wir an geplanten Projekten von pulk fiktion weiterarbeiten bzw auch neue erfinden.

Unter neuen, manchmal spannenden, manchmal schwierigen Bedinungen proben wir auch wieder und planen sogar eine Premiere.

Jetzt bleibt das hoffen, dass unsere abgesagten Vorstellungen im Herbst nachgeholt werden dürfen und dass möglichst viele Kinder und Jugendliche wieder Zugang zu Kunst und Kultur bekommen!

Premiere: WER WERDEN

Ich freue mich auf die URAUFFÜHRUNG von unserer Stückentwicklung über das Werden. Ich hoffe es ist was geworden 🙂

03.03.2020 // 11.00 Uhr // Staatstheater Mainz

Welcher junge Mensch kennt sie nicht “ die immer wiederkehrende Frage: Was willst du werden? Schauspieler*innen unterschiedlichen Alters denken auch als Erwachsene noch darüber nach, was sie einmal werden wollen. Und sie fragen sich: Haben wir unsere Berufung gefunden oder hat der Beruf uns gefunden? Wären wir mit einem anderen Beruf jemand anders? Wer sind wir jenseits unseres Berufes? Können wir auch ohne zu arbeiten jemand werden?
Ein Spiel mit Identitäten und Berufswünschen beginnt: Die Vergangenheit wird erforscht, die Gegenwart gefälscht und die Zukunft entworfen.
Ausgangspunkt für diese Stückentwicklung sind Interviews mit Schulklassen und Initiativen in Mainz und Umgebung sowie die biografisch-künstlerische Recherche mit dem Ensemble.

Eine wunderschöne andersartige Premiere

Am 30.11.19 feierte pulk fiktion mit HIERONYMUS eine ganz besondere Premiere. Diesmal verzichteten wir fast gänzlich auf Sprache und kreierten Bilder aus Tanz, Musik, Projektionen und seltsamen Robotern. Es hat Spaß gemacht auf den Spuren von Hieronymus Bosch zu taumeln und wir freuen uns auf die Reise des Stückes.